Kanzlei Zenke Kioes-Abbruzzese Rug

Wir sind eine überregional tätige, zivilrechtlich ausgerichtete Anwalts- und Notariatskanzlei mit vier Rechtsanwälten, darunter zwei Notarinnen. Unsere Tätigkeitsschwerpunkte im Anwaltsbereich liegen insbesondere in den Bereichen Familien- und Erbrecht, Arbeitsrecht, Mietrecht, Verkehrsrecht und Versicherungsrecht. Die notarielle Tätigkeit umfasst die Bereiche Immobilienrecht, hier insbesondere das Bauträgerrecht, Erbrecht, Gesellschaftsrecht und Familienrecht. Wir verstehen uns als moderner Dienstleister mit Blick auf das Wesentliche und Ihre wirtschaftlichen Interessen. Wir möchten sowohl mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe rechtlich beraten und unterstützen als auch die Interessen von Privatpersonen vertreten und ihnen dabei helfen, ihre Ansprüche durchzusetzen. Durch unsere langjährige notarielle Erfahrung sind wir unter anderem spezialisiert auf Bauträgerverträge, Eheverträge, Testamente und Erbverträge sowie alle Belange des Gesellschaftsrechts. Unser Team steht Ihnen in unseren modernen Kanzleiräumen in Nidderau neben dem Nidderforum tatkräftig zur Verfügung. Die Räume sind barrierefrei zugänglich.

Rechtsanwältin und Notarin Franziska Zenke

Qualifikationen:

  • Rechtsanwältin seit 1992
  • Fachanwältin für Familienrecht seit 2002
  • Notarin seit 2008

Mitgliedschaften:

  • Mitglied Deutscher Anwaltverein
  • Mitglied Hanauer Anwaltverein
  • Mitglied Arbeitsgemeinschaft Familienrecht
  • Mitglied Deutsche Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge e.V.

Tätigkeitsschwerpunkte:

  • Familienrecht
  • Erbrecht
  • Immobilienrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Unternehmensnachfolge

Rechtsanwältin und Notarin Nadine Mansueta Kioes-Abbruzzese

Qualifikationen:

  • Rechtsanwältin seit 2005
  • Notarin seit 2016

Tätigkeitsschwerpunkte:

  • Familienrecht
  • Arbeitsrecht
  • Immobilienrecht
  • Erbrecht
  • Bauträgerrecht

Rechtsanwalt und Notar a.D. Klaus-Peter Rug

Qualifikationen:

  • Rechtsanwalt seit 1976
  • Notar 1978-2016

Mitgliedschaften:

  • Mitglied der DACH Deutsch-, Österreichisch-, Schweizerisch-, Liechtensteinerischen Anwaltsvereinigung e.V.

Tätigkeitsschwerpunkte:

  • Grundstücksrecht
  • Erbrecht
  • Testamentsvollstreckung
  • Gesellschafter Interessenausgleich

Infocenter

Artikel zum Recht

Artikel zu verschiedenen Rechtsgebieten:

Arbeitsrecht, Erbrecht, Familienrecht, Immobilienrecht, Mietrecht, Medizin und Soziales, Verbraucherrecht, Verkehrsrecht und Wirtschaftsrecht.

zur Artikelübersicht

Artikel zur Steuer

Artikel zu verschiedenen Steuergebieten:

Die Artikel hier behandeln ausschließlich das Thema Steuer und Steuerrecht.

zur Artikelübersicht

Das aktuelle Urteil

Hier finden Sie eine Historie unserer Urteile

21.03.2023

Kein Verbraucherbauvertrag bei Vertrag über einzelnes Gewerk eines Neubauvorhabens

Der Bundesgerichtshof hat heute erstmals entschieden, unter welchen Voraussetzungen ein Verbraucherbauvertrag im Sinne des mit Wirkung zum 1. Januar 2018 neu eingeführten § 650i BGB vorliegt.
Weiterlesen

16.03.2023

Gehunfähigkeit im öffentlichen Verkehrsraum ist maßgeblich für die Nutzung von Behindertenparkplätzen

Der 9. Senat des Bundessozialgerichts hat am 9. März 2023 entschieden, dass für die Zuerkennung des Merkzeichens aG und damit die Nutzung von Behindertenparkplätzen die Gehfähigkeit im öffentlichen Verkehrsraum maßgeblich ist.
Weiterlesen

14.03.2023

Höheres Elterngeld für Frauen nur bei Einkommensverlusten wegen einer schwangerschaftsbedingten Erkrankung

Einer schwangeren Frau steht kein höheres Elterngeld zu, wenn sie im Bemessungszeitraum arbeitslos war und ihren bisherigen Beruf schwangerschaftsbedingt nicht wieder aufnehmen konnte.
Weiterlesen

09.03.2023

Ausbildungsförderung trotz Nichtbestehens von bis zum 4. Fachsemester zu erbringenden Leistungsanforderungen

Studierenden, die den für weitere Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) über das 4. Fachsemester hinaus erforderlichen Nachweis über den üblichen Leistungsstand nicht erbringen, können ausnahmsweise Förderung erhalten.
Weiterlesen

07.03.2023

Tarifliche Entgelterhöhung bei ungenügender Sanierung von sanitären Einrichtungen

In einem Haustarifvertrag kann eine Entgelterhöhung für den Fall vereinbart werden, dass die Arbeitgeberin konkret bezeichnete Sanierungsmaßnahmen nicht bis zu einem bestimmten Datum durchführt.
Weiterlesen

02.03.2023

Verschieden hohe tarifliche Zuschläge bei regelmäßiger und unregelmäßiger Nachtarbeit

Eine Regelung in einem Tarifvertrag, die für unregelmäßige Nachtarbeit einen höheren Zuschlag vorsieht als für regelmäßige Nachtarbeit, verstößt unter bestimmten Umständen nicht gegen den allgemeinen Gleichheitssatz.
Weiterlesen

28.02.2023

Bundesgerichtshof legt EuGH Fragen zum Schutz von Computerprogrammen vor

Der Bundesgerichtshof hat über die urheberrechtliche Zulässigkeit des Vertriebs von Software zu entscheiden, die dem Nutzer das Manipulieren des auf einer Spielkonsole ablaufenden Programms ermöglicht (sogenannte "Cheat-Software").
Weiterlesen

23.02.2023

Entgeltgleichheit von Männern und Frauen

Eine Frau hat Anspruch auf gleiches Entgelt für gleiche oder gleichwertige Arbeit, wenn der Arbeitgeber männlichen Kollegen aufgrund des Geschlechts ein höheres Entgelt zahlt. Auch dann wenn der männliche Kollege ein höheres Entgelt verhandelt.
Weiterlesen

21.02.2023

Geringfügige Belehrungsfehler können Verstoß gegen Treu und Glauben bei Ausübung des Widerspruchsrechts nach § 5a VVG a.F. begründen

Der u.a. für das Versicherungsvertragsrecht zuständige IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat über einen Fall entschieden, in dem Versicherungsnehmer unrichtig über die Form ihrer Widerspruchserklärung informiert worden waren.
Weiterlesen

16.02.2023

Urlaubsabgeltung - Tarifvertragliche Ausschlussfrist

Der gesetzliche Anspruch eines Arbeitnehmers gegen den Arbeitgeber, nicht genommenen Urlaub nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses abzugelten, kann nach Maßgabe einer tarifvertraglichen Ausschlussfrist verfallen.
Weiterlesen

14.02.2023

Grundsätze der Arzneimittelzulassung gelten auch bei Risiken in der Schwangerschaft

Das Bundessozialgerichts hat entschieden, wann schwangere Frauen ausnahmsweise Anspruch auf ein für die konkrete Behandlung nicht zugelassenes Arzneimittel haben, um ihr ungeborenes Kind vor einer gefährlichen Infektion zu schützen.
Weiterlesen

09.02.2023

Urlaubsabgeltung - Verjährung

Der gesetzliche Anspruch eines Arbeitnehmers gegen den Arbeitgeber, nicht genommenen Urlaub nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses abzugelten, unterliegt der Verjährung.
Weiterlesen

07.02.2023

Zur wettbewerbsrechtlichen Haftung für Affiliate-Partner

Der Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass der Betreiber eines Affiliate-Programms unter bestimmten Voraussetzungen nicht für die irreführende Werbung eines Affiliate-Partners haftet.
Weiterlesen

02.02.2023

Gewerkschaftlicher Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb

Der gewerkschaftliche Anspruch auf Unterlassung der Durchführung tarifwidriger Betriebsvereinbarungen erfordert eine unmittelbare und zwingende Tarifgebundenheit des in Anspruch genommenen Arbeitgebers an die maßgebenden Tarifbestimmungen.
Weiterlesen

31.01.2023

Bundesgerichtshof entscheidet erneut über Revisionen im Musterfeststellungsverfahren zu Prämiensparverträgen

Der Bundesgerichtshof hat über die Wirksamkeit von Zinsänderungsklauseln in Prämiensparverträgen entschieden.
Weiterlesen

26.01.2023

Lohngleichheit bei Teilzeitbeschäftigung

Geringfügig Beschäftigte dürfen bei gleicher Qualifikation für die identische Tätigkeit keine geringere Stundenvergütung erhalten als vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer, die durch den Arbeitgeber verbindlich zur Arbeit eingeteilt werden.
Weiterlesen

24.01.2023

Betriebsschließungsversicherung in der COVID-19-Pandemie

Der Bundesgerichtshof zur Frage, ob der Versicherungsnehmerin Ansprüche aus einer Betriebsschließungsversicherung wegen der teilweisen Einstellung ihres Hotelbetriebs im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie zustehen
Weiterlesen

19.01.2023

Bundesgerichtshof legt dem Gerichtshof der Europäischen Union Fragen zum Vertrieb von Arzneimitteln über eine Internet-Verkaufsplattform vor

Der EuGH hat zu entscheindem, ob ein Apotheker, der auf einer Internet-Verkaufsplattform Arzneimittel vertreibt, gegen die für Gesundheitsdaten geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen verstößt.
Weiterlesen

17.01.2023

Schadensersatz wegen verzögerter Reaktivierung eines vorzeitig pensionierten Beamten

Wird ein wegen Dienstunfähigkeit vorzeitig zur Ruhe gesetzter Beamter wieder dienstfähig und beantragt er seine Reaktivierung, hat der Dienstherr dem Antrag zu entsprechen.
Weiterlesen

12.01.2023

Verjährung von Urlaubsansprüchen

Die Verjährungsfrist beginnt erst am Ende des Kalenderjahres, in dem der Arbeitgeber den Arbeitnehmer über seinen konkreten Urlaubsanspruch und die Verfallfristen belehrt und der Arbeitnehmer den Urlaub dennoch aus freien Stücken nicht genommen hat.
Weiterlesen

Kontakt & Anfahrt

Um Ihnen die bestmögliche Beratung zu bieten, vereinbaren Sie doch einfach einen Telefontermin. Wir sind gerne für Sie da.

Kanzlei Zenke Kioes-Abbruzzese Rug

Dorothea-Schlegel-Str. 1-3

61130 Nidderau

Damit wir Ihnen den bestmöglichen Service bieten, teilen Sie uns Ihr Anliegen in diesem Formular mit. So können wir uns gut auf Sie und Ihre Bedürfnisse vorbereiten.

Datenschutz & Impressum

Websitebetreiber und Verantwortlicher iSd § 55 Abs. 2 RStV

Zenke, Kioes-Abbruzzese, Rug GbR

Steuernummer: 02238560002

Vertretungsberechtigte Gesellschafter:

Franziska Zenke (Rechtsanwältin und Notarin), Nadine Mansueta Kioes-Abbruzzese (Rechtsanwältin und Notarin), Klaus-Peter Rug (Rechtsanwalt und Notar a.D.)

Notare

Franziska Zenke, Nadine Mansueta Kioes-Abbruzzese

Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte

Franziska Zenke, Nadine Mansueta Kioes-Abbruzzese, Klaus-Peter Rug

Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte

Berufsbezeichnung und zuständige Rechtsanwaltskammer: Die in der Kanzlei Zenke, Kioes-Abbruzzese, Rug tätigen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sindin Deutschland zugelassen und tragen die Berufsbezeichnung "Rechtsanwalt" bzw. "Rechtsanwältin" und sind Mitglieder der

Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main
Bockenheimer Anlage 36
60322 Frankfurt am Main
T +49 69 170098-02
F +49 69 170098-25
E-Mail: info@rak-ffm.de

Berufsrechtliche Regelungen des Anwaltsmandates

Für die Berufsausübung der Rechtsanwälte gelten folgende Berufs- und Gebührenordnung:Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO), Berufsordnung der Rechtsanwälte (BORA),Fachanwaltsordnung (FAO), Gesetz über die Vergütung der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte (Rechtsanwaltsvergütungsgesetz - RVG).Diese berufsständischen Regelungen finden Sie auf der Internetseite der Bundesrechtsanwaltskammer unter www.brak.de/seiten/06.php

Notare

Die in der Kanzlei Zenke, Kioes-Abbruzzese, Rug tätigen Notare sind vom Hessischen Minister der Justiz für den Amtsgerichtsbezirk Hanau bestellt und tragen dieAmtsbezeichnung "Notar" und sind Mitglieder der

Notarkammer Frankfurt am Main
Bockenheimer Anlage 36
60322 Frankfurt am Main
T +49 69 170098-02
F +49 69 170098-25
E-Mail: info@notarkammer-ffm.de

Berufsrechtliche Regelungen der Notarmandate

Für die Berufsausübung der Notare gelten folgende berufsrechtliche Regelungen:Bundesnotarordnung (BNotO), Dienstordnung der Notare(DONot), Beurkundungsgesetz (BeurkG), Kostenordnung (KostO),Berufsrechtsrichtlinien der Notarkammer Frankfurt am Main.Diese Regelungen können auf der Internetseite der Bundesnotarkammer unter www.bnotk.de oderNotarkammer Frankfurt am Main unter www.notarkammer-ffm.de/Links/links.html eingesehen werden.Berufshaftpflichtversicherung der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, sowie der Notarinnen besteht mindestens in dem aus § 51 BRAO und § 19 a BNotOergebenen Umfang bei den folgenden Versicherungen:

HDI Deutschland AG
HDI Platz 1
30659 Hannover

AXA Versicherung AG
Colonia-Allee 10-20
51067 Köln

Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft
Rauchstraße 26
10787 Berlin
T +49 30 2844417-0
F +49 30 2844417-12
E-Mail: schlichtungsstelle@s-d-r.org

Die Organisation dieser Schlichtungsstelle sowie der Ablauf der Schlichtungsverfahren sind in der Satzung der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft geregelt.Alternativ bietet die Rechtsanwaltkammer Frankfurt am Main zur Vergütungsfragen die Möglichkeit einer eventuellen Genührenvermittlung und/oder Gebühren-schlichtung.

Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main
Bockenheimer Anlage 36
60322 Frankfurt am Main
T +49 69 170098-02
F +49 69.170098-25
E-Mail: info@rak-ffm.de

Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die unterec.europa.eu/consumers/odr/ zu finden ist.


Bilder von Fotolia:
105115259 - Reception area with reception desk © rilueda
140260471 - Lady Justice Statue © AA+W
68763397 - Gesetz © agrus


Datenschutzerklärung

Allgemeines

Sie können diese Seiten ohne zusätzliche Angabe personenbezogener Daten nutzen. Dies gilt allerdings nicht für Ihre IP-Adresse. Diese ist für den erfolgreichen Abruf einer Internetseite unbedingt erforderlich und muss bis zu dessen Abschluss auf dem Server vorgehalten werden.

Gleichwohl ist eine IP-Adresse eine Angabe, über die Sie als Person ermittelt werden können. Sie wird insbesondere in unserem unten beschriebenen Sicherheitssystem verarbeitet.

Soweit Sie einzelne Funktionen unserer Seiten in Anspruch nehmen möchten (Artikelsuche, Straßenkarten, Kontaktformular, Onlineberatung, Onlinemahnbescheid), können sich hierfür abweichende Regelungen ergeben. Diese werden nachstehend gesondert erläutert. Soweit Sie personenbezogene Daten (z. B. Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer usw.) hinterlegen, werden diese nur gemäß den Bestimmungen des Datenschutzrechts verarbeitet.

Dabei sind Daten erst dann personenbezogen, wenn diese eindeutig einer bestimmten Person zugeordnet werden können. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes ergeben sich aus der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-Neu) und dem Telemediengesetz (TMG). Im Nachfolgenden erhalten Sie Informationen über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung, Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten.

Verschlüsselte Verbindung

Der gesamte Informationsfluss zwischen Ihrem Browser und unserem Server ist verschlüsselt. Derzeit setzen wir TLS 1.2 ein.

Wichtiger Hinweis: Die internetbasierte Übertragung von Daten kann Sicherheitslücken aufweisen. Die Daten können dadurch von Unbefugten zur Kenntnis genommen, verwendet oder verfälscht werden. Auch wenn diese Website und die darüber stattfindende Kommunikation verschlüsselt sind, ist ein lückenloser Schutz vor Zugriff durch Dritte unmöglich.

Sicherheitssystem

Die gesamte Kommunikation zwischen Ihrem Browser und unserem Server, also auch Ihre IP-Adresse, wird durch Sicherheitsprogramme analysiert und für 14 Tage gespeichert.

Hierzu gehören auch Datum und Uhrzeit, genauer Zieladresse mit allen übertragenen Parametern, der übertragenen Datenmenge und einer Kennung, die den Erfolg des Abrufs beschreibt und Ihre IP-Adresse.

IP-Adressen sind zur Abwicklung des Datenverkehrs im Internet unabdingbar, können aber auch dazu dienen, Ihre Identität zu ermitteln.

Ziel dieses Sicherheitssystems ist, unser System und damit auch Ihre Daten zu sichern. Dieses System dient daher zur Vermeidung und Aufhellung von Missbrauch und zur Erkennung von Fehlfunktionen.

Zur Abwehr von Angriffen und zur Strafverfolgung werden wir diese Daten ausweisen. Diese Daten werden nicht mit den übrigen erhobenen Daten verknüpft, es sei denn zum vorgenannten Zweck.

Da Art. 32 DSGVO von Webseitenbetreibern umfangreiche Massnahmen zur Sicherheit fordert, kommen wir hiermit einer rechtlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c nach.

Statistiken und Tracking

Wir führen Statistiken über die Nutzung unserer Webseiten. Diese Daten benötigen wir zur Werbeoptimierung, als Nachweis gegenüber unseren Kunden, um Besucherstatistiken über die Nutzung unserer Website zu erstellen und um unsere Website zu verbessern.

Diese Ziele liegen in unserem berechtigten Interesse und sind daher nach Art. 6 Abs. 1 lit. f erlaubt.

Anonyme Nutzungsstatistiken

Wir führen anonymisierte Seitenaufrufstatistiken, die auch die hier erklärten Sessions enthalten. Dabei werden folgende Daten verarbeitet:

  • Datum und Zeitpunkt des Seitenaufrufs
  • Besuch der URL, auf der sich der Besucher befindet
  • URL, die der Besucher unmittelbar zuvor besucht hat
  • Verwendeter Browser und verwendetes Betriebssystem
  • Session-Kennung, die zusammenhängende Seitenaufrufe markiert

Sessions und Cookies

Sessions (auch Webseitenbesuche) bestehen aus einem oder mehreren Seitenaufrufen. Beim ersten Abruf einer Seite wird der Browser angewiesen, ein Cookie zu setzen, das er dann bei jedem weiteren Aufruf unter unserer Domain (Adresse des Aufrufs) hinzufügt. Dies ist eine eindeutige Zeichenfolge.

Damit ist es uns möglich, einen Zusammenhang zwischen den Seitenaufrufen zu erkennen. Dieses Verfahren wird benötigt, um unseren Webauftritt zu optimieren, Statistiken zu führen und Ihnen einige Komfortfunktionen zu bieten.

Ob ein Browser diese Cookies annimmt und wie lange er sie speichert, legen Sie in den Einstellungen Ihres Browsers fest.

Besondere Funktionen

Fachbeitragssuche

Wir bieten eine Suche nach gewünschten Artikeln an. Ihr Suchvorgang wird aus statistischen Gründen und zum Leistungsnachweis gegenüber unseren Kunden anonym gespeichert, insbesondere Ihre IP-Adresse wird hier nicht beachtet.

Straßenkarten

Auf einigen Seiten zeigen wir Ihnen Straßenkarten über den Google-Dienst Maps an, das heißt, wir fügen ein Script ein, das Ihren Browser anweist, diese Karte direkt von Google zu laden und anzuzeigen. Dabei wird mindestens Ihre IP, die Adresse der anzuzeigenden Seite und Informationen über den Kartenausschnitt an Google übertragen. Die ausführlichen Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen können Sie auf der Website von Google einsehen.

Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten (Email-Adressen, Namen, Anschriften, Rufnummern u.ä.) werden nur verarbeitet, wenn Sie uns diese von sich aus, zum Beispiel zur Durchführung eines Beratungsvertrages oder Onlinemahnbescheides übermitteln. Sämtliche dabei gesammelten persönlichen Daten dienen ausschließlich der technischen Abwicklung oder Abrechnung Ihrer Anfrage bzw. des von Ihnen initiierten Auftrags / Kontaktes.

Die Verarbeitung uns übermittelter personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung eigener Geschäftszwecke nach Art. 6 Abs. 1 lit b) DS-GVO, wenn dies für die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines rechtsgeschäftlichen oder rechtsgeschäftsähnlichen Schuldverhältnisses erforderlich ist. Hierzu zählen Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Ihr Anliegen sowie ggf. von Ihnen übermittelte Dokumente, die personenbezogene Daten enthalten.

Diese Daten werden verarbeitet, um Kontakt mit Ihnen aufzunehmen sowie um Ihre Anfrage auf Übernahme eines Auftrags zu prüfen und den Auftrag ggf. durchführen zu können.

Besonders sensible Daten

Auf dieser Website erhalten Sie die Möglichkeit, per E-Mail und/oder über Kontaktfelder / Onlinemasken Nachrichten oder Aufträge ebenso zu übermitteln wie einen Onlinemahnbescheid zu beauftragen. In diesem Fall werden die von Ihnen als Nutzer hinterlegten persönlichen Daten und der uns mitgeteilte Sachverhalt auch auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO zum Zwecke der Bearbeitung und eventuellen Kontaktaufnahme gespeichert.

Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich mit anderen erhobenen Daten erfolgt weder einzelfallbezogen noch generell. Ihre persönlichen Daten werden im Falle Ihres Widerrufs unverzüglich gelöscht, soweit diesseits keine Aufbewahrungspflicht besteht. Für diesen Fall gelten die unter Datenlöschung und Dauer der Datenspeicherung aufgeführten Zeiträume und Fristen.

Datenlöschung und Dauer der Datenspeicherung

Die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder wenn die Kenntnis dieser Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist, soweit dem nicht die Pflicht zur Aufbewahrung aus Gründen des Handels- oder Steuerrecht entgegensteht. Die Löschung personenbezogener Daten erfolgt nach Ablauf der Fristen der handels- bzw. steurerrechtlichen Vorschriften, also nach 6 bzw. 10 Jahren.

Automatisiert im Sicherheitssystem erhobene Daten (siehe oben Sicherheitssystem) löschen wir unverzüglich nach Wegfall des mit der Erhebung verfolgten Zwecks, spätestens jedoch nach 14 Tagen.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Speicherung / Datenverarbeitung ohne Angabe von Gründen jederzeit und kostenfrei für die Zukunft zu widerrufen sowie auf Anfrage unentgeltlich Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Bei unrichtigen bzw. unvollständigen Daten haben Sie das jederzeitige und kostenfreie Recht auf Berichtigung bzw. Ergänzung. Sie haben jederzeit das unentgeltliche Recht, Löschung und Sperrung Ihrer Daten zu verlangen.

Schlussendlich haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Örtlich zuständig ist die Aufsichtsbehörde des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes. In Deutschland ist dies der jeweils örtlich zuständige Landesdatenschutzbeauftragte, den Sie unter Berücksichtigung des Ortes des Verstoßes unter dieser Adresse ermitteln.

Verantwortliche Stelle und Ansprechpartner für Datenschutz

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten sowie deren Berichtigung / Ergänzung, Sperrung, Löschung oder bei einem Widerruf einer erteilten Einwilligung können Sie sich unentgeltlich an die für den Datenschutz verantwortliche Stelle wenden. Entsprechendes gilt für Ihr Auskunftsrecht. Die verantwortliche Stelle für Auskünfte, Widerrufe bzw. Löschungen finden Sie im nachfolgenden Impressum (dort auch als "Websitebetreiber" bezeichnet), dem Sie bitte auch Ihre(n) Ansprechpartner und Kontaktdaten entnehmen.


Haftungsausschluss

Die Informationen auf dieser Website ersetzen keine Rechtsberatung.

Alle Informationen auf dieser Website dienen lediglich dem Ziel einer Übersicht und einer Kommentierung einzelner Aspekte der behandelten Themen. Die veröffentlichten Inhalte erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen weder eine individuelle Auskunft, Beratung oder Empfehlung, einen dementsprechenden Rat noch ein Gutachten dar. Obwohl sich der Autor/Websitebetreiber bei Ermittlung und Auswahl der Informationen um größtmögliche Sorgfalt bemüht hat, übernehmen diese keinerlei Gewähr für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.Die Informationen auf dieser Website führen zu keinerlei Vertragsverhältnis. Ihrer Veröffentlichung liegt kein rechtsgeschäftlicher Wille zugrunde.

Haftungsansprüche gegen den Autor/Websitebetreiber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors/Websitebetreibers kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor/Websitebetreiber behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten ("Links"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors/Websitebetreibers liegen, tritt eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall ein, in dem der Autor/Websitebetreiber von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor/Websitebetreiber erklärt daher ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. Der Autor hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der gelinkten/verknüpften Seiten. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.